Die Griffe und Rosetten werden in Handarbeit gesäubert und restauriert (1. 2. 3. und 4. Bild). Erst wenn sie gereinigt sind, kann eine Patina entstehen.
Bei den alten Türgriffen ist z.T. der alte Vierkantstift verdreht oder beschädigt. In diesen Fällen wird er durch einen neuen Vierkantstahl mit 8 x 8 mm ersetzt (5. und 6. Bild). Soll der historische Türgriff in ein modernes Türschloss eingesetzt werden, dann macht es ebenfalls Sinn einen neuen Vierkantstahl einzuarbeiten, weil dann in der Drückernuss eine absolute Passgenauigkeit gegeben ist.
Bei der Bremer Form gibt es einen umfangreichen Fundus, sodass eigentlich jede Anzahl und Design-Variante bedient werden kann.
Zum Service gehört eine optimale Montagevorbereitung: Wird die Türstärke bzw. die Stärke der Nuss des Schlosses angegeben, dann wird die Griffgarnitur auf die notwendige Länge eingestellt, sodass dann vor Ort eine leichte und unkomplizierte Montage möglich ist.
Passend zu den Türgriffen werden auch Fenstergriffe im Design der Bremer Form angeboten (7. und 8. Bild). Diese Fenstergriffe sind unter Fenstergriff 119 und Fenstergriff 430 im Untermenü "Accessoires" zu finden.
Abgerundet wird die Palette der Bremer Form durch die Stossgriffe. Diese sind unter "Schiebetüren - Stossgriffe" (9. Bild), "Windfangtüren - Stossgriffe" (10. Bild) und ""Accessoires - Stossgriffe" (11. Bild) zu finden.
Ein Erkundungstipp:
Drückergarnituren der Bremer Form sind in der Villa Ichon zu finden (12. und 13. Bild). Diese Villa am Goetheplatz in Bremen wurde in den siebziger Jahren von Klaus Hübotter vor dem Abriss gerettet (https://de.wikipedia.org/wiki/Villa_Ichon) und unter seiner Initiative entstand daraus ein bedeutendes Forum für Kultur- und Friedensarbeit (http://villa-ichon.de/). Am 21. Juni 2022 ist Klaus Hübotter im Alter von 92 Jahren gestorben.